Wäller Dialog – der Podcast Ihrer Westerwald Bank.

Spezialistinnen und Spezialisten der Westerwald Bank sowieGäste sprechen im Podcast mit Moderator Tom Neumann über die unterschiedlichsten Themen unserer Zeit.

So stellen wir im Wäller Dialog unter anderem die Frage, welche Folgen die Künstliche Intelligenz auf unser tägliches Leben hat und welche Benefits sie schon heute für das Bankgeschäft liefert. Aber auch Robotik, Smart Work und aktuelle volkswirtschaftliche Entwicklungen werden im Wäller Dialog erläutert und diskutiert.

       

Neue Folgen erscheinen immer am letzten Donnerstag im Monat.



1. Folge: Künstliche Intelligenz: "Chance oder Risiko? Chance!"

Künstliche Intelligenz – ist die mir eigentlich heute schon begegnet? Hat sie nicht schon längst Einzug gehalten in unser Leben? Und haben wir jetzt Angst vor ihr oder freuen wir uns vielmehr über die Veränderungen, die heute schon da sind und morgen noch kommen? Wir sprechen darüber mit Dr. Ralf Kölbach (Sprecher des Vorstands der Westerwald Bank), der auf die Frage nach „Chance oder Risiko?“ eine klare Antwort hat: „Chance!“ Warum, das erläutert Dr. Kölbach im Gespräch mit Moderator Tom Neumann in dieser ersten Folge von „Wäller Dialog – dem Podcast der Westerwald Bank“.
 

Weiter

2. Folge: NewWork & SmartWork: So gelingt der Wandel

Wir alle kennen es, das klassische Buro - so, wie man es früher geplant und umgesetzt hat. Doch wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus? Welchen Einfluss hat NewWork heute schon auf das Denken und Handeln bei der Westerwald Bank? Und wie kann die Veränderung in allen Bereichen gelingen - im klassischen Büro, aber eben auch in den Beratungsbereichen?

Dr. Ralf Kölbach spricht in dieser Folge des Wäller Dialogs über den spannenden Wandel und den Weg hin zu SmartWork - also zu ideal angepassten Arbeitsmöglichkeiten und mehr Flexibilität in der Raumnutzung.

Weiter

5. Folge: Das Kompetenzzentrum Immobilien der Westerwald Bank

Im Kompetenzzentrum Immobilien der Westerwald Bank eG laufen alle Fäden zusammen - hier beraten die Baufinanzierungsberater gemeinsam mit den Maklern die Kunden kompetent rund um das Thema „Immobilien“ und schaffen so für sie ein Stück „Wäller Heimat“. 

Nico Wörsdörfer ist Bereichsleiter Kompetenzzentrum Immobilien und gibt in dieser Folge von "Wäller Dialog" einen spannenden Einblick in die Arbeit des 25-köpfigen Teams.

Weiter

6. Folge: Echtzeitüberweisung und Betrugsfälle: Das müssen Kunden wissen

Was ist eigentlich eine Echtzeitüberweisung? Und was ändert sich da genau Anfang Januar? Wie können sich die Kunden darauf vorbereiten? Und: Betrugsfälle im Zahlungsverkehr – wie versuchen die Täter an das Geld zu kommen und und wie können sich Kunden schützen? Über diese beiden Themen informiert Markus Ferdinand in dieser Folge des Wäller Dialogs. Der Abteilungsleiter leitet bei der Westerwald Bank ein Team von 15 Personen und ist Experte für alle Fragen rund um den Zahlungsverkehr und das Dokumentenmanagement.

Weiter

7. Folge: Vorreiter: Westerwald Bank führt Krypto-Wallets ein

Als erste Volks- und Raiffeisenbank in Deutschland hat die Westerwald Bank in Zusammenarbeit mit der DZ Bank angekündigt, Krypto-Wallets und Handelsdienste für Privatkunden einzuführen. Eine entsprechende App befindet sich derzeit bereits in der internen Testphase. Was genau geplant ist, darüber sprechen wir im Wäller Dialog mit Dr. Ralf Kölbach (Vorstandssprecher der Westerwald Bank) und Sercan Tasdelen (Projektleiter).

Weiter

9. Folge: Warum wählen junge Menschen die Westerwald Bank als Arbeitgeber?

Sinja Solbach und Franziska Göbel haben sich als junge Arbeitnehmerinnen für eine Ausbildung und eine berufliche Perspektive bei der Westerwald Bank entschieden. Warum sie das getan haben und was sie von einem modernen Arbeitgeber erwarten, darüber sprechen die Beiden in dieser Folge des "Wäller Dialogs".

Der Podcast knüpft an die vergangene Folge mit Andrej Jurtschenko an, der in seiner Rolle als Personalleiter über die Westerwald Bank als Arbeitgeber gesprochen hatte.

Weiter