Login OnlineBanking
Zwei Personen im Büro betrachten nachdenklich ein Dokument

Geschäftsbetrieb

Wir verpflichten uns ein verantwortungsvoller, attraktiver und wertegebundener Arbeitgeber zu sein. Wir streben eine emissionsarme Mobilität, regionale und nachhaltige Beschaffung, energieeffiziente Gebäude sowie eine Reduktion der CO2-Emissionen an.

Mehr erfahren Übersicht Handlungsfelder

    Unser Verständnis

    Nachhaltigkeit beginnt bei mir. Getreu dieses Mottos handelt die Westerwald Bank eG. Die ökologisch nachhaltige Entwicklung ihres Geschäftsbetriebes sieht sie als ersten wichtigen Schritt an. Im Geschäftsbetrieb trägt sie Verantwortung für ihre Mitarbeitenden, einen klimafreundlichen Geschäftsbetrieb, eine emissionsarme Mobilität sowie eine regionale und nachhaltige Beschaffung. Ziele sind eine maßgebliche Reduktion der CO2-Emissionen und die Positionierung als verantwortungsvoller, attraktiver und wertegebundener Arbeitgeber für ihre Mitarbeitenden.

    Unsere Ziele


    • Mann mit Helm fährt bei Sonne auf  Fahrrad durch grünes Waldgelände.

      Gesundheitsförderung ​

      Die Gesundheit unserer Mitarbeitenden hat oberste Priorität. Wir unterbreiten all unseren Mitarbeitenden das Angebot eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements und das Angebot eines JobRads, um die Gesundheit zu fördern.​

    • Eine Person präsentiert vor einer Gruppe am Flipchart.

      Investition in die Weiterbildung ​

      Wir fördern aktiv die Weiterbildung unserer Mitarbeitenden. Dabei messen wir uns an der Anzahl der Weiterbildungstage.​

    • Zwei Personen arbeiten an Computern in einem modernen Büro.

      Klimaneutraler Geschäftsbetrieb​

      Durch verantwortungsvolles Wirtschaften wollen wir unseren ökologischen Fußabdruck im Geschäftsbetrieb, insbesondere unsere C02-Emissionen, reduzieren. Wir streben einen klimaneutralen Geschäftsbetrieb* bis zum Jahr 2045 an.

    • Eine Hand steckt ein weiß-blaues Ladekabel in den Ladeanschluss eines schwarzen Elektroautos.

      Mobilität​

      Durch einen Umstieg auf möglichst viele Elektro-Firmenfahrzeuge wollen wir einen Beitrag zur nachhaltigen Mobilitätswende leisten und einen Teil unserer Emissionen reduzieren. Wir möchten unseren Anteil an Elektro-Firmenfahrzeugen bis 2027 auf mindestens 75 % erhöhen.​

    • Zwei Personen mit Schutzhelmen und Warnwesten inspizieren Solarpanels und betrachten eine Bauzeichnung.

      Erneuerbare Energien​

      Schon heute beziehen wir zu 100 % Ökostrom. Auf einigen Gebäuden haben wir Photovoltaikanlagen installiert und können somit einen Teil unseres Stroms selbst produzieren. In Zukunft wollen wir den Anteil an eigenen erneuerbaren Energien stetig ausbauen.​

    • Hand füllt Prüfungsblatt auf Holzschreibtisch aus.

      Verantwortungsvolle Lieferanten und Einkauf​

      Wenn möglich, stellen wir unseren Einkauf regional auf und beachten die Einhaltung von Mindeststandards bei unseren Lieferanten.​

    >

    Wo stehen wir

     202120222023
    1. Transporte0,93 t CO2

    1,52 t CO2

    1,55 t CO2
    2. Wasser1,37 t CO2

    0,91 t CO2

    1,13 t CO2
    3. Strom4,74 t CO2

    4,87 t CO2

    21,43 t CO2
    4. Pendelverkehr1.171,48 t CO2

    1.280,32 t CO2

    994,57 t CO2
    5. Papier und Toner21,19 t CO2

    35,67 t CO2

    31,97 t CO2
    6. Dienstreisen179,13 t CO2

    235,20 t CO2

    123,30 t CO2
    7. Wärme602,63 t CO2

    429,54 t CO2

    386,24 t CO2
    Summe1.981,47  t CO21.988,02  t CO21.560,19  t CO2
    Fußabdruckbild mit Segmenten in Grüntönen.

    Mann mit Helm fährt bei Sonne auf  Fahrrad durch grünes Waldgelände.

    73 Mitarbeitende nutzen das JobRad-Angebot. (Stand: 2024)

     

     

     

    Eine Person präsentiert vor einer Gruppe am Flipchart.

    Seminartage: 1.833 (im Jahr 2023) und 1.831 (im Jahr 2024)

    Eine Hand steckt ein weiß-blaues Ladekabel in den Ladeanschluss eines schwarzen Elektroautos.

    Wir haben eine e-Mobilitätsquote in unserem Fuhrpark von 30 %.

     

     

    Zwei Personen mit Schutzhelmen und Warnwesten inspizieren Solarpanels und betrachten eine Bauzeichnung.

    Im Jahr 2023 konnten wir 38.896 kw/h selbst produzieren.

     

     

     

    Westerwald Bank

    So bewerten uns unsere Kunden

    Externer Link zur Bewertung der Westerwald Bank bei Ekomi
    4.6 921 Bewertungen (letzte 12 Monate) 2850 Bewertungen (insgesamt)