Login OnlineBanking
Ein Berater berät zwei Kunden im Gespräch.

Kerngeschäft

Wir sind uns unserer Verantwortung in den Kerngeschäftsbereichen Anlage-, Kredit- und Eigengeschäft für eine nachhaltige Entwicklung bewusst und unterstützen unsere Kundinnen und Kunden sowie Mitglieder auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft.

Mehr erfahren Übersicht Handlungsfelder

    Unser Verständnis

    Der Finanzbranche wird als Transformationsbegleiter eine wichtige Schlüsselrolle auf dem Weg hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft zuteil. In den Kerngeschäftsbereichen Anlage-, Kredit- und Eigengeschäft trägt die Westerwald Bank eG eine besondere Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung. Im Geschäftsfeld Vermögensanlage ist Nachhaltigkeit ein zentraler Bestandteil des Beratungsprozesses. Die Bank bietet Finanzierungslösungen, die der energetischen Effizienz oder dem Übergang zu nachhaltigen Geschäftsmodellen dienen an. Bei den Eigenanlagen investiert die Westerwald Bank eG zielgerichtet nachhaltig.

    Unsere Ziele

    • Zwei Männer in einem hellen Büro, beide in Anzügen, schütteln sich die Hände und lächeln.

      Transformationsbegleiter​

      Im Sinne unseres genossenschaftlichen Selbstverständnisses unterstützen wir unsere Kundinnen und Kunden und fördern unsere Mitglieder auf dem Weg hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Entwicklung.

    • Hände halten Erde mit Bäumchen, unscharfer grüner Hintergrund.

      Nachhaltiges Produktangebot ​

      ​Wir wollen unser nachhaltiges Produktangebot im Anlage- und Kreditgeschäft sukzessiv weiter ausbauen.​

    • Zwei Personen arbeiten an Computern in einem modernen Büro.

      Investition in nachhaltige Eigenanlagen​

      Im Eigengeschäft wollen wir den Anteil unserer nachhaltigkeitskonformen Anlagen erhöhen. Die definierten Zielquote/ -werte für die Portfolien wollen wir stets einhalten

    • Hand füllt Prüfungsblatt auf Holzschreibtisch aus.

      Positiv- und Negativkriterien

      Im Eigen- und Kreditgeschäft haben wir für uns sowohl Positiv-, als auch Negativkriterien definiert. 

    >

    Wo stehen wir

    Zielquote ESG-konformer Eigenanlagen im Direktbestand > = 90 % --> aktueller Stand: 100 %

    Zielquote ESG-konformer Eigenanlagen im Spezialfonds > = 75 % --> aktueller Stand: 88,6 % 

    Positiv- und Negativkriterien

    Als regional verwurzelte Genossenschaftsbank liegt uns eine nachhaltige Entwicklung unserer Heimat am Herzen. Daher wollen wir einen Beitrag zu einer nachhaltigen und verantwortungsbewussten Welt leisten. Unternehmerische Verantwortung und Nachhaltigkeit haben für uns als Genossenschaftsbank eine lange Tradition. Schon die genossenschaftliche Grundidee beruhte auf dem Gedanken, wirtschaftliche und gesellschaftliche Probleme gemeinsam zu lösen. Im Sinne unseres genossenschaftlichen Selbstverständnisses unterstützen wir unsere Kundinnen sowie Kunden und fördern unsere Mitglieder auf dem Weg hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Entwicklung. Als verlässlicher Partner stehen wir unseren Kundinnen und Kunden zur Seite und finanzieren deren nachhaltige Transformation. Wir handeln verantwortungsvoll für eine nachhaltige Zukunft: für Menschen, Umwelt und die Region. Unser Engagement für Umwelt, Soziales und Governance (ESG) spiegelt sich auch in unseren Kreditvergaberichtlinien wider.

    Positivkriterien
    • Unsere Positivliste orientiert sich an den 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, die sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs). Wir haben folgende nachhaltige Themencluster definiert, in denen wir verstärkt aktiv sein wollen, da sie unserer Meinung nach einen positiven Beitrag zur Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele aufweisen:​

       

      Privatkundengeschäft / Private Baufinanzierung:

      • Finanzierungen von nachhaltigem Wohnungsneubau (SDG 11 und 13)​
      • Finanzierung von bezahlbarem Wohnraum (SDG 10)​

      • Finanzierung nachhaltiger Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen (Wohnen) (SDG 7 und 15)​

      • Finanzierung nachhaltiger Investitionen in Bildung und Wissenschaft ( SDG 4)​
      • Finanzierung nachhaltiger Mobilität (SDG 11 und 12)​

       

      ​Firmenkundengeschäft / Gewerbliche Immobilienfinanzierung:​

      • Finanzierung nachhaltiger Gewerbeimmobilien (SDG 12 und 13)​

      • Finanzierungen regenerativer Energien zur Strom-/Wärmegewinnung (SDG 7 und 13) ​

      • Finanzierung nachhaltiger Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen (Nicht Wohnen) (SDG 7 und 12)​
      • Finanzierung nachhaltiger Investitionen in Transformationsprozesse (SDG 7, 12 und 13)​
      • Finanzierung nachhaltiger Mobilität (SDG 11 und 12)​
    Negativkriterien
    • Wir distanzieren uns von Geschäftspraktiken und branchenspezifische Aktivitäten und Geschäftsfelder, die besonders nachteilige Auswirkungen auf Menschen, Umwelt oder Unternehmensführung haben.​ Dabei schließen wir die unmittelbare Neufinanzierung folgender Vorhaben aus:

       

      Branchenspezifische Ausschlüsse:

      Rüstung:

      • Produktion geächteter Waffen und Waffensysteme (z.B. Streumunition, Antipersonenminen, etc.)

       

      Rotlichtmilieu:

      • Prostitutionsgewerbe
      • Prostitutionsstätten/ Bordelle
      • Pornoproduktion
      • Porno- bzw. Erotikkinos
      • (Online-) Plattformen, die überwiegend sexuelle Dienstleistungen vermitteln

       

      Glücksspiel:

      • Glücksspielanbieter, die ihren Sitz außerhalb Deutschlands haben
      • Glücksspielanbieter ohne Lizenz nach den Bestimmungen des Glücksspielstaatsvertrages
      • nicht regulierte Angebote von Online-Wetten bzw. Online-Glücksspielen

       

      Energieerzeugung:

      • Bau von Atomkraftwerken
      • Uranbergbau
      • Neubau oder Erweiterung von Kohlekraftwerken
      • Neubau oder Erweiterung von Kohleminen

    Westerwald Bank

    So bewerten uns unsere Kunden

    Externer Link zur Bewertung der Westerwald Bank bei Ekomi
    4.6 921 Bewertungen (letzte 12 Monate) 2850 Bewertungen (insgesamt)