Schützen Sie sich vor den finanziellen Folgen unvorhergesehener Beschädigungen oder Zerstörungen an der Bauleistung.
R+V-Bauleistungsversicherung
Mit Sicherheit in die eigenen vier Wände
Finanzielle Sicherheit am Bau - für alle Beteiligten: Reibungslos soll die Bauphase verlaufen - das ist Auftraggeber wie Auftragnehmer wichtig. Und wenn nicht alles glatt geht? Wenn Vandalismus, extreme Witterung oder Glasbruch hohe Kosten verursachen?
Dann kommt die Bauleistungsversicherung der R+V Allgemeine Versicherung AG dafür auf. Diese schützt Sie vor den finanziellen Folgen unvorhergesehener Beschädigungen oder Zerstörungen an der Bauleistung.
Überzeugende Vorteile auf einen Blick
Weitreichender Schutz:
Ganz gleich ob Sie ein Hoch-, Tiefbau- oder Montageprojekt planen - mit der Bauleistungsversicherung sind Sie immer bestens abgesichert. Auch deshalb, weil der finanzielle Schutz für Baustoffe und Bauteile sowie Hilfsstoffe und Bauhilfsstoffe eingeschlossen werden kann.
Finanzielle Sicherheit in der gesamten Bauphase:
Es kommt immer wieder vor, dass Bauphasen sich länger hinziehen als geplant. An Ihrem umfassenden Versicherungsschutz ändert das nichts. Denn der gilt immer für die gesamte Dauer der tatsächlichen Bauzeit und endet
- spätestens mit Bezugsfertigkeit
- sechs Werktage nach Beginn der Nutzung
- mit dem Tag der behördlichen Gebrauchsabnahme
- maximal jedoch 2 Jahre (Verlängerungen sind möglich)
Umfassende Leistungen:
Im Schadenfall ersetzen wir Ihnen die Aufwendungen für Material und Arbeitslöhne, die erforderlich sind, um die Schadenstätte aufzuräumen und die Kosten, um den Bauzustand wiederherzustellen, der vor dem Schadeneintritt bestanden hat. Bei Totalschäden an Hilfsbauten und Bauhilfsstoffen ersetzen wir Ihnen den Zeitwert. Sie tragen in allen Fällen lediglich den vereinbarten Selbstbehalt.
Kostenumlage für die Risikominimierung:
Kosten für die Risikominimerung können anteilig auf die am Bau beteiligten Unternehmer und Handwerker umgelegt und steuerlich geltend gemacht werden.
Verständlich erklärt: R+V-Bauleistungsversicherung
Leistungen im Detail
Was ist versichert?
Alle Neubauleistungen mit zugehörigen Baustoffen, Bauteilen, Hilfsbauten und Bauhilffstoffen. Versichert werden können Baumaßnahmen des Hoch- und Tiefbaus. Versicherungsnehmer können der Bauherr, der Auftraggeber oder der Auftragnehmer (Unternehmer) sein.
Welche Schäden und Gefahren sind versichert?
Es gibt viele Ursachen für Beschädigungen an Bauleistungen. Die meisten werden über die Bauleistungsversicherung abgedeckt, so zum Beispiel:
- ungewöhnliche und außergewöhnliche Witterungseinflüsse
- Beschädigung durch Dritte, kriminelle Handlungen
- Böswilligkeit, Sabotage, Vandalismus
- Ungeschicklichkeit, Fahrlässigkeit
- Feuer ist subsidiär mitversichert
Welche Sachen sind nicht versichert?
- Baustelleneinrichtung sowie Akten, Zeichnungen und Pläne
- Baugeräte, Kleingeräte und Handwerkszeug
- Sonstige Sachen, die über eine Mascheinenversicherung versicherbar sind
- Fahrzeuge aller Art
- Mängel der versicherten Leistungen und Lieferungen sowie sonstiger versicherter Sachen
- Altbauten
Was zahlt die Versicherung im Schadenfall?1)
- Entschädigung für alle Aufwendungen an Material und Arbeitslöhnen, die notwendig sind, um die Schadenstätte aufzuräumen, und die Kosten, um den Bauzustand wie vor Schadeneintritt wiederherzustellen.
- Totalschäden an Hilfsbauten und Bauhilfsstoffen werden auf Zeitwertbasis entschädigt.
- Die Entschädigungsleistung wird jeweils um den vereinbarten Selbstbehalt in Höhe von 250 EUR gekürzt.
1) Die Aufzählung ist beispielhaft und abhängig vom Deckungsumfang und den Versicherungsbedingungen, die Ihrem jeweiligen Vertrag zugrunde liegen.
Praxisbeispiele
Wetterkapriolen:
Wetterkapriolen gibt es leider immer häufiger und intensiver. Dies musste auch einer unserer Kunden leidvoll erfahren. Der Neubau wurde mit Wasser und Schlamm geflutet.
Für Reinigung, Trocknung und Reparatur der Heizungs- und Lüftungsanlage betrug die Entschädigung 28.924 EUR.
Trümmerhaufen:
Vor einem Trümmerhaufen stand unser Kunde nach einem heftigen Sommergewitter.
Sturmböen mit Windstärke 9 hatten das im Bau befindliche Stallgebäude völlig zerstört.
Für die Reparatur der Holzständerkonstruktion und der bereits montierten Stallboxen fallen Kosten in Höhe von 26.500 EUR an.
Kunst am Bau:
Der Bauherr sieht dies natürlich nicht so. Über Nacht hatte ein unbekannter Künstler den versicherten Neubau „verschönert“. Für das Streichen der Fassade und den Tausch der Fensterrahmen und der Haustür fielen Kosten in Höhe von ca. 17.000 EUR an.
Altölentsorgung:
Altölentsorgung war vermutlich nicht das erste Ziel der Vandalen, die den kompletten Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 10 Wohneinheiten verunreinigt haben. Für Reinigung und Isolierung der Schmutzstellen Bauleistungsrahmenvertrag war ein erheblicher Aufwand
erforderlich. Die Schadenhöhe beträgt 11.500 EUR.